Auch Neulinge haben den Dreh schnell raus:Das Eisen im heißen Fett gut erhitzen, dann bis ungefähr zur halben Höhe in den Teig eintauchen und wieder zurück ins heiße Fett. Der Teig geht sofort auf und lässt sich nach kurzer Zeit vom Eisen lösen. Das Küchle umdrehen und noch etwas von der anderen Seite backen, herausnehmen und so umgedreht auf ein Kuchengitter legen, damit überschüssiges Fett abtropfen kann.Zum Servieren die Küchlein wieder mit der offenen Zackenkante nach oben drehen und mit Puderzucker bestreuen (oder mit Vanilleeis, Sahne oder oder reichen). Sieht toll aus. Die Küchlein sind warm sehr lecker, schmecken aber auch kalt.Besonders angenehm sind bei diesem Eisen die stabile Ausführung/sehr gute Verarbeitung und die lange Griffstange (gut 35 cm ab Knick): Es liegt sicher in der Hand, nichts wackelt und man hat ausreichend Abstand zum Fett. Außerdem ist die Wand der eigentlichen "Backform" mit 4 cm schön hoch, man taucht also nicht so schnell zu tief in den Teig und backt dann womöglich die ganze Form ein.Wichtig ist, zwischen den Backgängen die von der Form abtropfenden Teigkleckse aus dem Fett herauszufischen (gut geht es mit einem kleinen Edelstahlsieb), da sie sonst verbrennen und das Fett schneller dunkel und unbrauchbar wird. Hilfreich ist auch eine lange Gabel bzw. eine hoch hitzebeständige Zange o.ä., um die Küchlein zu lösen, die sich zu sehr am Eisen festhalten.Vor jedem Eintauchen in den Teig muss das Eisen im Fett erhitzt werden. Man hört manchmal ein kleines Zischen, sobald es in den Teig kommt. Bestens. Der Teig sollte in einem Kochtopf oder ähnl. stehen: Wenn der Pegel sinkt, kann es passieren, dass das heiße Eisen Grundberührung hat und da wäre eine Kunststoffschale vll. überfordert. Außerdem könnte sie unter der Nähe zum Frittiertopf/Wok leiden.Teigreste, die nicht mehr mit dem Eisen aufzunehmen sind, zum Schluss mit einem Löffel ins Fett geben und ausbacken - sie schmecken genauso gut, sehen allerdings nicht so formvollendet aus wie die Küchlein, sondern ähneln eher "Bleigießen mit Pfannkuchenteig".Mit dem Eisen kommt auch ein Grundrezept für den Teig, den man vor dem Backen noch ca. 15 Minuten stehen lassen sollte, damit das Mehl ausquillt.Natürlich ist das Eisen spülmaschinenfest - lässt sich aber auch schnell von Hand reinigen.